Commha stärkt Teamgeist und Ausrichtung bei EnBW durch Narrativ-Entwicklung
Im Bereich Entsorgung in einem EnBW-Tochterunternehmen sollte ein gemeinsames Narrativ entstehen – als Leitbild für die Zukunft und als Motor für die Teamentwicklung. Commha konzipierte dafür einen dreistufigen Prozess, bei dem Führungskräfte und Mitarbeitende von Anfang an eingebunden waren.
Los ging es mit Kurzworkshops für das gesamte Team. Die dabei gewonnenen Erkenntnisse bildeten die Grundlage für ein Narrativ und ein Mission-Statement; beides wurde anschließend gemeinsam mit der Führungsrunde formuliert. In einer abschließenden Großgruppenveranstaltung wurden Mission-Statement und Narrativ, diskutiert und mit Methoden aus dem Improvisationstheater praktisch erlebbar gemacht. Das Ergebnis: ein stimmiger Rahmen für zukünftige Kommunikation, ein gestärktes Teamgefühl und ein neues Erleben von Selbstwirksamkeit.

„Commha hat mit uns ein Narrativ für unseren Bereich entwickelt – das hat uns große Freude gemacht und das Team zusammenwachsen lassen.“
Das Ziel
Ein Narrativ entwickeln, das den Teammitgliedern Orientierung gibt, Sinn stiftet und den Zusammenhalt stärkt.
Das Ergebnis
Ein stärkendes, von allen mitgetragenes Narrativ – erarbeitet im Dialog und verankert durch gemeinsames Erleben.
Die Herausforderung
Im Bereich Entsorgung wurde die eigene Arbeit teils als „notwendiges Übel“ wahrgenommen – es fehlte an Wertschätzung für das eigene Tun und das Selbstbewusstsein, offen und positiv über die eigene Leistung, die eigenen Kompetenzen und den wertvollen Beitrag für das Unternehmen zu sprechen. Ziel war es, ein Narrativ zu entwickeln, das einen neuen, stärkenden Blick auf die eigene Tätigkeit ermöglicht – und diesen auch nach außen kommunizierbar macht.
Alle Ebenen sollten dabei beteiligt werden – ohne Distanz zwischen Führung und Team entstehen zu lassen. Gleichzeitig sollte der Prozess effizient sein und unterschiedlichen Persönlichkeiten des Teams gerecht werden.
Die Lösung
Commha setzte auf einen strukturierten Prozess der Organisations- und Teamentwicklung. Im ersten Schritt kamen alle Mitarbeitenden zu Wort: In kurzen, interaktiven Workshops wurden Perspektiven und Anliegen gesammelt. Diese flossen in die anschließende Arbeit mit der Führungsrunde ein, die daraus das Narrativ und ein Mission-Statement für den Bereich ableitete. Abgerundet wurde der Prozess durch eine große Teamveranstaltung, bei der Inhalte nicht nur vorgestellt, sondern durch Methoden aus dem Improtheater lebendig vermittelt wurden – mit viel Austausch, Lachen und neuen Impulsen für die künftige Zusammenarbeit.
Ergebnisse & Vorteile
Das Projekt hat nicht nur ein neues Narrativ hervorgebracht, sondern auch die Zusammenarbeit im Team und die Selbstwirksamkeit der Beteiligten spürbar gestärkt. Die breite Beteiligung sorgte für hohe Akzeptanz, die kreative Umsetzung für Freude und Diskussionsbereitschaft.
So wurde aus dem Narrativ ein nachhaltiger Beitrag zur Organisations- und Teamentwicklung – für mehr positive Selbstwahrnehmung und eine starke Außenwirkung.